Was für e Sach’ - bittscheen - ist ein Lyrikschadchen?
Keine Theorie bitte - gleich ungeschönt zur Sache:
Was ist ein Schadchen? – ein Partnervermittler!
Was ist ein Lyrikschadchen?
Einer, der einen Lyrikschaden hat? Kann ich mit leben.
Einer, der Leser verkuppeln will - mit der Lyrik? Kann man nicht von leben, macht aber Spaß,
es sei denn, man wird damit in der Schule geschädigt - da hört ja bei manchem der Spaß auf,
wenn’s ans Deuten geht. Frei nach Karl Valentin:
„Aber deuten könnte das Kind doch, wo es die Schmerzen hat,
damit man weiß, wo der Krankheitsherd steckt, Herr Apotheker!“
Hier also Medizin, oder besser ein paar Tipps zur Lyrik im Unterricht. Nichts Umfassendes, nichts
Endgültiges. Ein bisschen Poesieregen, vielleicht. Auch „etwas Eigenes“ hat sich eingeschlichen,
ein bisschen “Jodeldiplom”, auch Teilnahme an Wettbewerben genannt -
Wer mag, darf blättern und die Ideen privat oder für seinen Unterricht nutzen.
Ich habe mich bemüht, die Copy-Rechte zu wahren, darüber sollten Sie sich nicht ärgern. Machen Sie das auch. Man kann schließlich auch Bücher kaufen, ersteigern, ausleihen (manche für immer) usw. usw. Das gilt auch für meine eigenen Texte, Fotos und Graphiken. (Nur Brecht konnte sich ungestraft “Laxheit in Sachen geistigen Eigentums “ erlauben und Alfred Kerr hatte ‘nen schlechten Tag.)
Manche Leute gehen in den fremden Orten immer erst in den Ratskeller, manche zu Sehenswürdigkeiten - ich gehe in die Apotheke. Da weiß man doch: Es beruhigt ungemein, zu sehen, dass die Töpfchen der Reihe nach ausgerichtet stehn, jedes mit einem Namen auf dem Bauch, und fast von keinem wissen wir, was es ist. Manche heißen furchtbar unanständig, aber die Apotheker meinen das nicht so. Und immer riecht es nach strengen und herben Sachen, es sind jene Düfte, die dem guten, alten Apotheker langsam zu Kopf steigen. (Kurt Tucholsky)
An meine Homepage
Geh hin Homepage in alle Welt / steh auß / was dir kumt zu /
Man beisse dich / man reisse dich / nur daß man mir nichts thu.
Lyrikschadchen leiht bei Logau (1604 - 1655)
*
Erich Adler ©
Zweierlei Sichtweisen
Um seine Augen mache
der alte Dichter sich Sorgen
nur noch verzerrt erscheine seit kurzem
die Schrift
Ungebrochen aber
schauen grüne vier Zeilen mir unbekümmert
ins Herz.
In memoriam Hans Bender (+ 28. 05. 2015)
*
erich adler ©
wissensstand
der sachverständige in meinem garten klopft
an die eiche
hören sie fragt er - sie als laie
hören sie das
unumstößlich die wahrheit
dass das leben endet
*
Meiner erwachsenen Tochter Carolin gewidmet, die noch Tage nach dem Fällen in Tränen ausbricht und davon erzählt, wie sie als Kind dem Baum Lieder gesungen und die Rinde gestreichelt habe. (2021)
*
erich adler ©
längst
das apfelbäumchen des theologen will keine blätter mehr treiben
meinem enkel fliegt schon die mütze vom kopf
was machst du fragt gott
längst hupfen die meere ans land.
Reiner Kunze gewidmet
*
aus: Versnetze_15 (hrsg. von Axel Kutsch), Ralf Liebe Verlag, Weilerswist 2022
Erich Adler, Bad Essen Juni 2006 - letzte Aktualisierung 03. 09. 2023
|
Lesen schadet den Augen