|
Das Ding - Gedicht
Konkrete Poesie - im Barock
Reinhard Döhl wird 1965 seinen berühmten Wurm durch den visuellen “Apfel” kriechen lassen -
Johann Helwig (1609 -1674) ahnt schon früher, dass im Leben der Wurm steckt: tempus fugit!

Salomo Franck (1659 – 1725)
Erläuterung des Kupffer-Blats.*
Ob die Natur allein,
Durch ihre Krafft geschickte Dichter mache,
Ist eine noch nicht klare Sache!
Ich sage sonder Scheu;
Daß die Natur hier nicht hinlänglich sey!
Das Naturel zur edlen Poesie
Kommt zwar von einer höhern Flamme;
Doch ist die Kunst, durch Übung, Fleiß und Müh,
Der reinen Gluth Ernehrerin und Amme!
Man sehe diese Früchte!
Sie wachsen von Natur,
Und von der Sonnen-Krafft und Lichte;
Jedoch erlangen Sie
Von Kunst und klugen Fleiß,
Den recht vollkommnen Preiß!
Drum geb' ich zum Berichte:
Natur und Kunst macht ein galant Gedichte!
* Das Blatt zeigt Topfblumen in einem von der Sonne bestrahlten Gewächshaus.
*
Friedrich Gottlieb Klopstock ( 1724 - 1803)
Das Rosenband
Im Frühlingsschatten fand ich sie,
Da band ich sie mit Rosenbändern:
Sie fühlt es nicht und schlummerte.
Ich sah sie an; mein Leben hing
Mit diesem Blick an ihrem Leben,
Ich fühlt es wohl und wusst es nicht.
Doch lispelt ich ihr sprachlos zu
Und rauschte mit den Rosenbändern:
Da wachte sie vom Schlummer auf.
Sie sah mich an; ihr Leben hing
Mit diesem Blick an meinem Leben,
Und um uns ward's Elysium.
(Elyium = nach der griech. Mythologie der „Himmel“; Ort der Seligen)
Johann Wolfgang v. Goethe (1749 – 1832)
Die Reliquie
Ich kenn‘, o Jüngling, deine Freude,
Erwischest du einmal zur Beute
Ein Band, ein Stückchen von dem Kleide
Das dein geliebtes Mädchen trug.
Ein Schleier, Halstuch, Strumpfband, Ringe
Sind freilich keine kleinen Dinge;
Allein mir sind sie nicht genug.
Mein zweites Glücke nach dem Leben,
Mein Mädchen hat mir was gegeben;
Setzt eure Schätze mir darneben,
Und ihre Herrlichkeit wird nichts.
Wie lach‘ ich all der Trödelware!
Sie schenkte mir die schönsten Haare,
Den Schmuck des schönsten Angesichts.
Sollich dich gleich, Geliebte, missen,
wirst du mir doch nicht ganz entrissen:
Zu sehen, zu tändeln und zu küssen
Bleibt mir der schönste Teil von dir.
Gleich ist des Haars und mein Geschicke:
Sonst buhlten wir mit einem Glücke
Um sie, jetzt sind wir fern von ihr.
Fest waren wir an sie gehangen,
Wir streichelten die runden Wangen,
Und gleiteten oft mit Verlangen
Von da herab zur rundern Brust.
O Nebenbuhler, frei vom Neide,
Reliquie, du schöne Beute,
Erinnere mich der alten Lust.
Friedrich Schiller (1756 - 1805)
Der Ring des Polykrates (Ideenballade)
Der Handschuh (Ideenballade)
Justinus Kerner (1786 - 1862)
An das Trinkglas eines verstorbenen Freundes
Du herrlich Glas, nun stehst du leer,
Glas, das er oft mit Lust gehoben;
Die Spinne hat rings um dich her
Indes den düstern Flor gewoben.
Jetzt sollst du mir gefüllet sein
Mondhell mit Gold der deutschen Reben!
In deiner Tiefe heil’ gen Schein
Schau ich hinab mit frommem Beben.
Was ich erschau in deinem Grund,
Ist nicht Gewöhnlichen zu nennen,
Doch wird mir klar zu dieser Stund,
Wie nichts den Freund vom Freund kann trennen.
Auf diesen Glauben, Glas so hold!
Trink ich dich aus mit hohem Mute.
Klar spiegelt sich der Sterne Gold,
Pokal, in deinem teuren Blute.
Still geht der Mond das Tal entlang,
Ernst tönt die mitternächt'ge Stunde,
Leer steht das Glas, der heil'ge Klang
Tönt nach in dem kristallnen Grunde.
Eduard Mörike (1804 - 1875)
Auf eine Lampe
Noch unverrückt, o schöne Lampe, schmückest du,
An leichten Ketten zierlich aufgehangen hier,
Die Decke des nun fast vergessnen Lustgemachs.
Auf deiner weißen Marmorschale, deren Rand
Der Efeukranz von goldengrünem Erz umflicht,
Schlingt fröhlich eine Kinderschar den Ringelreihn.
Wie reizend alles! lachend, und ein sanfter Geist
Des Ernstes doch ergossen um die ganze Form -
Ein Kunstgebild der echten Art. Wer achtet sein?
Was aber schön ist, selig scheint es in ihm selbst.
(1846)
Theodor Fontane (1819 - 1898)
Zeitung
Wie mein Auge nach dir späht,
Morgens früh und abends spät.
Die besten Plätze sind alle leer,
Was noch lebt, gefällt mir nicht mehr.
Aber wie sie mogeln und sich betören,
Davon mag ich noch gerne hören.
Wie sie sich zanken und sich verhetzen,
Ist mir gar nicht zu ersetzen.
Stöcker, Hammerstein, Antrag Kanitz
Edler zu Putlitz und Edler von Planitz,
Liu-Tang und Liu-Tschang,
Christengemetzel am Jangtsekiang -
Wie sie mogeln und sich betören,
Davon will ich täglich hören.
Will mir, wenn sie ganz arg es treiben,
Vor Vergnügen die Hände reiben,
Und will aus dem Leitartikel erfahren
Die Gedanken des Sultans oder des Zaren.
Vielleicht entbehrt es des rechten Lichts,
Aber enfin; das schadet nichts,
Im ganzen ist es doch immer noch besser,
Als ein Weisheitsschnitt mit eignem Messer,
Und nichts kann mich so tief empören,
Als auf Zeitungsschreiber schimpfen zu hören.
Da stehn sie mit hochgetragnen Nasen:
“Aus deiner Zeitung - das ist ja zum Blasen,
Die Kerle, die’s schreiben, halb Füchse, halb Hasen.
Und was sie schreiben, sind elende Phrasen.”
Aber nehmt uns die Phrasen auch nur auf drei Wochen,
So wird der reine Unsinn gesprochen,
Und du - du suchst wohl krampfhaft zu lachen -
Du würdest keine Ausnahme machen.
Conrad Ferdinand Meyer ( 1825 - 1898)
Zwei Segel
Zwei Segel erhellend
Die tiefblaue Bucht!
Zwei Segel sich schwellend
Zu ruhiger Flucht!

Wie eins in den Winden
Sich wölbt und bewegt,
Wird auch das Empfinden
Des andern erregt.
Begehrt eins zu hasten,
Das andre geht schnell,
Verlangt eins zu rasten,
Ruht auch sein Gesell.
Conrad Ferdinand Meyer ( 1825 - 1898)
Rom: Springquell
Es steigt der Quelle reicher Strahl
Und sinkt in eine schlanke Schal.
Das dunkle Wasser überfließt
Und sich in eine Muschel gießt.
Es überströmt die Muschel dann
Und füllt ein Marmorbecken an.
Ein jedes nimmt und gibt zugleich
Und allesammen bleiben reich,
Und obs auf allen Stufen quillt,
So bleibt die Ruhe doch im Bild.
(1860)
Conrad Ferdinand Meyer ( 1825 - 1898)
Der Brunnen
In reichem Strahle steigt der Quell
Und sinkt in eine Muschel hell,
In eine breite Schale gießt
Die Muschel was zu viel ihr ist,
Es überströmt die Schale dann
Und füllt ein Marmorbecken an,
Und alle Stufen bleiben reich,
Denn jede gibt und nimmt zugleich,
Und wenn es allenthalben quillt,
So ist [zuerst: bleibt] es doch ein ruhig Bild.
Conrad Ferdinand Meyer ( 1825 - 1898)
Der Brunnen
In einem römischen Garten
Verborgen ist ein Bronne,
Behütet von dem harten
Geleucht der Mittagssonne,
Er steigt in schlankem Strahle
In dunkle Laubesnacht
Und sinkt in eine Schale
Und übergießt sie sacht.
Die Wasser steigen nieder
In zweiter Schale Mitte
Und voll ist diese wieder,
Sie fluten in die dritte:
Ein Nehmen und ein Geben,
Und alle bleiben reich,
Und alle Fluten leben
Und ruhen doch zugleich.
(1865)
Conrad Ferdinand Meyer ( 1825 - 1898)
Der römische Brunnen
Aufsteigt der Strahl und fallend gießt
Er voll der Marmorschale Rund,
Die, sich verschleiernd, überfließt
In einer zweiten Schale Grund;
Die zweite gibt, sie wird zu reich,
Der dritten wallend ihre Flut,
Und jede nimmt und gibt zugleich
Und strömt und ruht.
(1882)
Johannes Trojan (1837 – 1915)
Mein Regenschirm
Einst in ein Wirthshaus kehrt' ich ein
's war nicht von erstem Range —
Doch weil vortrefflich war der Wein,
So trank ich viel und lange.
Da liess ich beim Nachausegehn
Den Regenschirm im Winkel stehn.
Ich kam zurück am Tag darauf,
Um mir den Schirm zu holen;
Den Wein auch sucht' ich wieder auf.
Der gut' sich mir empfohlen.
Aufs Neu blieb beim Nachhausegehn
Mein Regenschirm im Winkel steht.
Noch manchen Tag so ging es mir,
Wenn ich hinkam und zechte.
Der Wirth war aller Wirthe Zier,
Der Wein genau der rechte;
Doch wenn ich ging, blieb an der Wand
Mein Regenschirm da, wo er stand.
An einem Abend aber, da
Sich schwarz die Wolken thürmten,
Dacht' ich des Schirmes, weil. ich sah,
Dass Andre sich beschirmten.
Ich sucht' und suchte hier und dort —
Vergebens alles! Er war fort.
Da hab' ich bei mir selbst gedacht:
Mein Schirm ist gutgeartet —
Hat manchen Tag und manche Nacht
Umsonst auf mich gewartet.
Ich schätz' ihn nicht deshalb gering,
Weil er zuletzt müd war und ging,
Fortan bin ich in seiner Schuld,
Der mein mit Langmuth harrte.
Jetzt ists an mir, dass mit Geduld
Auf ihn ich pass' und warte.
Hier will ich bleiben, unbeirrt
Vertrauend, dass er kommen wird.
Drum wer midi oft hier sitzen sieht
Auf diesem Platz, der denke:
Mein Regenschirm ists, der mich zieht,
Hinein in diese Schenke.
Und seinetwegen trink ich dann,
Weil ich nicht dürstend warten kann.
Schon wieder gehts auf Mitternacht,
und er ist nicht gekommen!
Ich sass und trank und hab gewacht
Zu meines Schirmes Frommen.
Vielleicht noch kommt er, eh' es Eins — —
Herr Wirth! Noch einen Schoppen Weins!
Else Lasker-Schüler (1869 - 1945)
Mein blaues Klavier
Ich habe zu Hause ein blaues Klavier
Und kenne doch keine Note.
Es steht im Dunkel der Kellertür,
Seitdem die Welt verrohte.
Es spielen Sternenhände vier
- Die Mondfrau sang im Boote –
Nun tanzen die Ratten im Geklirr.
Zerbrochen ist die Klaviatür . . . . .
Ich beweine die blaue Tote.
Ach liebe Engel öffnet mir
- Ich aß vom bitteren Brote –
Mir lebend schon die Himmeltür –
Auch wider dem Verbote
*
Else Lasker - Schüler (1869 - 1945)
Ein alter Tibetteppich
Deine Seele, die die meine liebet,
Ist verwirkt mit ihr im Teppichtibet.
Strahl in Strahl, verliebte Farben,
Sterne, die sich himmellang umwarben.
Unsere Füße ruhen auf der Kostbarkeit,
Maschentausendabertausendweit.
Süßer Lamasohn auf Moschuspflanzenthron,
Wie lange küßt dein Mund den meinen wohl
Und Wang die Wange buntgeknüpfte Zeiten schon?
Christian Morgenstern (1871 - 1914)
Der Rock
Der Rock, am Tage angehabt,
er ruht zur Nacht sich schweigend aus;
durch seine hohlen Ärmel trabt
die Maus.
Durch seine hohlen Ärmel trabt
gespenstisch auf und ab die Maus . . .
Der Rock, am Tage angehabt,
er ruht zur Nacht sich aus.
Er ruht, am Tage angehabt,
im Schoß der Nacht sich schweigend aus,
er ruht, von seiner Maus durchtrabt,
sich aus.
Rainer Maria Rilke ( 1875 - 1926)
Römische Fontäne*
Borghese
Zwei Becken, eins das andre übersteigend
aus einem alten runden Marmorrand,
und aus dem oberen Wasser leis sich neigend
zum Wasser, welches unten wartend stand,
dem leise redenden entgegenschweigend
und heimlich, gleichsam in der hohlen Hand,
ihm Himmel hinter Grün und Dunkel zeigend
wie einen unbekannten Gegenstand;
sich selber ruhig in der schönen Schale
verbreitend ohne Heimweh, Kreis aus Kreis,
nur manchmal träumerisch und tropfenweis
sich niederlassend an den Moosbehängen
zum letzten Spiegel, der sein Becken leis
von unten lächeln macht mit Übergängen.
Rainer Maria Rilke ( 1875 - 1926)
O Brunnen-mund, du gebender, Du Mund,
der unerschöpfliche Eines, Reines, spricht,
du, vor des Wassers fließendem Gesicht,
marmorne Maske. Und im Hintergrund
der Aquädukte Herkunft. Weither an
Gräbern vorbei, vom Hang des Apennins
tragen sie dir dein Sagen zu, das dann
am schwarzen Altern deines Kinns
vorüberfällt in das Gefäß davor.
Dies ist das schlafend hingelegte Ohr,
das Marmorohr, in das du immer sprichst.
Ein Ohr der Erde. Nur mit sich allein
redet sie also. Schiebt ein Krug sich ein,
so scheint es ihr, dass du sie unterbrichst.
*
Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Bumerang
War einmal ein Bumerang
War ein weniges zu lang.
Bumerang flog ein Stück,
Aber kam nicht mehr zurück.
Publikum - noch stundenlang
Wartete auf Bumerang.
Joachim Ringelnatz (1883 . 1934
Die Schnupftabakdose
Es war eine Schnupftabaksdose,
Die hatte Friedrich der Große
Sich selbst geschnitzelt aus Nussbaumholz.
Und darauf war sie natürlich stolz.
Da kam ein Holzwurm gekrochen.
Der hatte Nussbaum gerochen.
Die Dose erzählte ihm lang und breit
Von Friedrich dem Großen und seiner Zeit.
Sie nannte den alten Fritz generös.
Da aber wurde der Holzwurm nervös
Und sagte, indem er zu bohren begann:
"Was geht mich Friedrich der Große an!"
Oskar Loerke ( 1884 – 1941)
Das Segelschiff des Knaben
Es stand im elterlichen Birkenschranke
Hinter Kram und Glas,
Aber seine Planke
War vom Räubermeere naß.
Durch Bauernmohn und Balsaminen
Glückselig schwebend, schnitt sein Kiel.
Ihm nachzustaunen, war im Knabenspiel
Dein erstes ernstes Dienen.
Und saß dein Kinderschopf gefangen
In Staub- und Schulgeruch -
Schon wieder: die Matrosen sangen
Durch das Vokabelbuch.
Und einmal waren alle tot.
So kam das Schiff gezogen,
Als um dein ländlich frühes Abendbrot
Septemberwespen flogen.
Es fuhr, wo es nicht mehr den Wal gelüstet
Zu schwimmen, aber da bliebst du bei ihm,
Die Segel brausten, in den Wind gebrüstet,
Wie Haufen weißer Cherubim.
- Noch fliegt die Wespe. Noch bist du bereit,
Den alten Segler heimzusteuern
In dichte, wilde Ewigkeit:
Du hörst dorther ganz fern Salute feuern.
(aus: O. L. Der Silberdistelwald, Berlin 1934)
Oskar Loerke (1884 – 1941)
Rondell von der Posaune
Die Posaune Ükriki
Spielt der Rotbart im Federvieh.
Mit dem Rufe Ükriki
Wird die Welt erst die und die.
Kriecht die Sonne Gott ums Knie,
Mondhorn spricht zu Mondhorn; Flieh.
Denn posaunend Ükriki
Wird die Welt erst die und die.
Wird der Traum Mythologie,
Das Geschehen spricht: Geschieh!
Und die Last zum Schimmel: Zieh’,
Und zur Last der Schimmel: Nie!
Und die Welt ist die und die.
*
Max Herrmann-Neiße (1886 – 1941)
Sonett an eine Kerze
Meine Ohnmacht neigt sich dir, du Docht:
wie du stirbst, wird sie mit dir vergehen.
Wenn der Fremde mir ans Fenster pocht,
werd’ ich dich zum letzten Male sehen.
Legt sich Finsternis um meinen Blick,
nur der Duft von dir verschließt betäubend
meiner Gruft verlornes Weltgeschick,
Funkentraum in alle Winde stäubend.
Bist du ausgebrannt, zittert meine Hand
noch einmal dem Stern am Himmel zu,
zeichnet in die Luft den geliebten Namen.
Spürt schon nicht, wie sie den Leuchter zerbricht . . .
Dann spricht zu verlogener Totenruh
neuer Kerze Andacht scheinheilig Amen.
* (aus dem Lyrikband Herrmann- Neißes: Einsame Stimme, Berlin 1927)
Johann Spratte © (1901 – 1991)
Dat aule Beld
Hier sütt man di up Mamme’s Schaut,
un häs n’ Kleidken an.
De Tiet vogönk, nun bis du graut,
wau schnell dat kuomen kann!
De Bröers un Süsters, sieben Stück,
hier up das aule Beld,
häwwt oalle sick met sturen Blick
vöern Photokasten stellt.
„Dat Vüelgeken flügg glieks herut,
nu Kinner, giewet acht!“
Wi kieken oalle lieke ut,
häwwt an den Vugel dacht.
Kein Vügelken was wie tun siet,
fleug woal tou schnell vobi.
Sau gawwe gönk doahen de Tiet,
fo mi un auk fo di -
*
Vers 1 Hier sieht man dich auf Mamas Schoß
Vers 3 tempus fugit
Vers 15 gawwe: schnell
(aus: Johann Spratte, Gelber Wiesenmond, Ausgewählte Gedichte, Lechte Verlag Emsdetten 1980, S. 84
Dem Sohn des Autors , Herrn Wido Spratte aus Wallenhorst/ Lechtigen , herzlichen Dank für die
Abdruckerlaubnis – s. a. In memoriam Johann Spratte.
Johann Spratte © (1901 – 1991)
Die alte Spieluhr
Diese Spieluhr
stand bei Menke in Wulfen
auf dem Speicher.
Neunzehnhundertvierzehn,
als der Bräutigam
von Maria Menke
in den Krieg gemußt,
hatten die beiden beim Abschied
in der Laube hinterm Hause
gesessen, und noch einmal
die Spieluhr aufgezogen.
Es war so still gewesen,
und Ende August.
Die Georgien blühten
am Gartenzan,
und die Spieluhr tönte
das Lied von dem
treuen Husar,
von der Wacht am Rhein
und vom Doktor Eisenbart,
Der Bräutigam von Maria
hieß August Strakeljahn,
er fand in Flandern
den Heldentod.
Maria, seine Braut,
starb ein Jahr später
in treuer Liebe und an Schwindsucht -
aus: Johann Spratte, Gelber Wiesenmond, Ausgewählte Gedichte, Lechte Verlag Emsdetten 1980, S. 32
Johann Spratte © (1901 – 1991)
Der Chapeauclaque
In der braunen Schachtel
mit Goldaufdruck:
„John Mayer, Hoflieferant“
ein Zylinderhut
mit Mottenkugelgeruch,
mit Staub und Vergessenheit.
Jubiläen, Innungsfeste,
Umzüge, Beerdigungen,
Fahnen und Schleifen
im Wind.
Eine Schranktür knarrt
„Requiem aeternam . . .“
*
(aus: Johann Spratte , Zeit der Schwalben. Gedichte, Emsdetten 1975, S. 30)
Albert Hiemer © (1907 - 1990)
Die Kerze
Sie leuchtet nur so weit,
daß man deine Lippen sieht.
Wenn ich Wein einschenke,
wird die Flamme trunken.
Albert Hiemer© (1907 - 1990)
Aufzug im Krankenhaus
Die Frau
drückt auf den dritten Knopf.
Sie hebt sich
einer Krankheit entgegen,
die in Zimmer 426 liegt.
Die Angst, im Gehäuse zu sein,
schwebt mit.
(aus: A. Hiemer, Lyrische Tage, Tecklenburg 1989, S. 43/ 60)
Albert Hiemer © (1907 – 1990)
Zigarettenkippe
Auf die Straße geworfen.
Ein kleines Stück Lungenlust.
Drei Minuten verbrannten.
Der Mund,
jetzt wohl eine Straße weiter.
(aus: A.H., Schaufenster, Tecklenburg 1983, S. 53)
Hans Bender © (1919 - 2015)
Strohballen
Nicht der berühmte Beuys,
irgendein Traktorist
hat über die Stoppelfelder
so genial sie verteilt.
*
Dem Kölner Autor für seine freundliche Abdruckerlaubnis vom 28. 06. 2011 herzlichen Dank und die besten
Wünsche zum 92. Geburtstag am 01. Juli. Der Vierzeiler stammt aus dem Lyrikband:
Hans Bender, Wie es kommen wird. Meine Vierzeiler, Carl Hanser Verlag 2009, S. 36
(Der Autor, den ich in der Taubengasse 11 besuchen durfte, verstarb am 28. Mai 2015.)
Monika Taubitz, Im Zug – nebenbei. Gedichte von unterwegs, Neisse Verlag Dresden 2011, S. 3/ 7
s. Sonderseite Monika Taubitz-Gedichte.
Michael Krüger (* 1943)
Ach, die Stiefel! Ihre rissige, runzlige Haut,
die aufklafft über der geknechteten Sohle.
Und wie ihre Zungen heraushängen, lästern,
weil du dich weigerst, bis ans Ende zu gehn.
Bis ans Ende von was?
Bruder Stein, murmeln die Stiefel in ihrer nuschligen Sprache,
und es hört sich wie eine Grabrede an
für ein eben untergegangenes Volk
Wie die Schuhe von van Gogh sehen sie aus,
mit denen er das letzte Kapitel der Philosophie
malte, bis zum Blödsinn dumm und wunderbar
wahr. Auf den Müll! Man redet nicht laut mehr
von den heiligen Dingen. Barfuß gehe ich
weiter, vorbei an den nachdenklichsten Bäumen
der Welt, die ihre Füße im Erdreich kreuzen.
aus: M. K., Unter freiem Himmel. Gedichte. Suhrkamp Verlag Frankfurt a. M. 2007, S. 25
Dem Autor für sein freundliches Copyright im Anschluss an seine Lesung im Blue Note Osnabrück
auf Einladung der Buchhandlung zur Heide anlässlich der 300. LITTERA-Veranstaltung (15. 02. 2016)
meinen herzlichen Dank.
Kein copyright
Gottfried Benn: Die Gitter (Die Gitter sind verkettet)
(1886 - 1956) Curettage (Nun liegt sie in derselben Pose)
Eugen Roth: Der Ofen (Ein Mensch, der einen Ofen hat)
(1895 – 1976)
Günter Eich: Die Häherfeder (Ich bin, wo der Eichelhäher)
(1907 - 1972) Tage mit Hähern (Der Häher wirft mir/ die blaue Feder nicht zu)
Paul Celan: Sprachgitter (Augenrund zwischen den Stäben)
(1920 - 1970) Vor einer Kerze (Aus getriebenem Golde, so/ wie du’s mir anbefahlst, Mutter)
Hans M. Enzensberger: Die Bildzeitung (Du wirst reich sein)
(* 1929) Die Scheiße (Immerzu höre ich von ihr reden)
Jürgen Becker Altes Zimmer (Licht fällt auf den Tisch)
(* 1932): Der Brief: Du wolltest noch etwas sagen . . . Die Drehtür)
Robert Gernhardt: Als er sich auf einem stillen Örtchen befand
(1937 – 2006) (Mein Blick fällt aufs/ Toilettenpapier)
Thomas Brasch: Über dem Schreibtisch/ die Karte der Stadt:
(1945 – 2001)
Rainer Malkowski Die Herkunft der Uhr (Die Uhr kommt von der Sonne)
(1939 - 2003) Der Automat (Ich kann nicht leugnen, daß mich der Kaugummiautomat...)
Stan Lafleuer Hemd (Wenn ich mein Hemd ausziehe)
(*1968)
|