“... Lesen schadet den Augen! ”

                          

        Literarisches Kommunikationsmodell politischer Lyrik

 

                            Real- /Sachbezug

 

  

    Autor ---------------> Text ----------> intendierter Leser --------------> Jetztzeit-Leser

 

  

 

   sprachliches GegenĂŒber  (histor./Ă€sthet./polit./relig/etc. ) Distanz  Standpunkt der Analyse

 

 

 ___________________________________________________________________

  

  Übung

             konkrete Anwendung auf das vorliegende  Gedicht der Unterrichtsstunde:

 

 

  Autor: ____________ Text: _____________ int. Leser______________ Klasse/ Kurs

 

 

 

PDF Modell

   LZ - SchĂŒlereinsicht::  Kein Text fĂ€llt in einen historisch „luftleeren“ Raum

                                             Einblick in den Prozess persönlicher Aneignung von Texten

                                                       (Abschreiben ist dabei nicht gemeint!)

 

>Stunde Null

> Krieg

> Holocaust

> Redeanalyse

> Inge MĂŒller

 

LektĂŒre der Rezension Hans Benders   “Immer zurĂŒck zum Pruth”  aus der SĂŒddeutschen Zeitung vom  1. Nov. 1976 zum Werk  R. AuslĂ€nders, hier in der von hap grieshaber illustrierten Werkausgabe  von 1976  - auch eine Form der Kommunikation zwischen Autor und Leser

                                                     Celans “Todesfuge” als Streitobjekt:

                             Welche “Binnen-Kommunikation” zwischen Autoren ist akzeptabel?

Celans Sprachmaterial bereits im FrĂŒhwerk Rose AuslĂ€nders  und in der “Aschenzeit” von Immanuel Weißglas

(1920 - 1979), gezeigt in Köln 27. Januar 2010, Stadtbibliothek - Zum  Briefwechsel Hans Bender - R. AuslĂ€nder

 (ersch. in: Rose AuslĂ€nder / Hans Bender: Briefe und Dokumente, 1958-1995, Hg. Helmut Braun, Rimbaud Verlag, Aachen 2009)

Der Herausgeber Helmut Braun erlĂ€utert, die Autorin habe Celans Übernahme der “schwarzen Milch” verteidigt

und vom “Steinbruch der Wörter”  gesprochen, der da genutzt werde.